

90. Jahrgang · Nummer 208
www.grenzecho.netFreitag, 8. September 2017 · 1,50 Euro
Anderlecht steht
bereits unter Druck
1. Division
Sport Seite 21
This Time Next Year -
Heute in einem Jahr
RTL-Sendung
TV-Magazin als kostenlose Beilage
Saisonauftakt
im Handball und Volleyball
Beilage
Sport Seiten 27-36
Karl-Joseph Ortmann sei
überrascht gewesen, als
man ihm den Spitzenplatz
auf der Eupener CSP-Liste
für die Stadtratswahlen
2018 angeboten habe, sagt
er. Nach reiflicher Überle-
gung will er jetzt Bürger-
meister werden.
Seite 7
Stadtratswahlen
CSP: „Joky“
will es wissen
An diesem Wochenende
findet die sechste Auflage
des Dorffestes in Kettenis
statt. Die örtliche KLJ-Grup-
pe präsentiert in Zusam-
menarbeit mit den Verei-
nen an drei Tagen ein viel-
fältiges Programm aus Mu-
sik,
Unterhaltung
und
Animation.
Seite 9
Veranstaltung
Dorffest für
die Ketteniser
13°
WETTER
Viele Wolken, immer mal
wieder Regen, kühl
17°
Di e deutschsprachige Tagesze i tung in Ostbe lgi en
Attraktionen in Kelmis
175. Kirmes ab heute am Galmeiplatz Seite 8
Foto: David Hagemann
Kulturveranstalter arsVitha
hat in dieser Woche sein
Herbstprogramm
vorge-
stellt. Ein erster Höhepunkt
findet am heutigen Abend
mit der Ausstellung zum
Kunstmäzen
Günther
Schaus statt. Bereits ausver-
kauft ist das Ballett Schwa-
nensee.
Seite 10
arsVitha
MusikNacht bis
Schwanensee
Trotz Streikende blieb das
ÖSHZ-Gebäude in Wiesenbach
am Donnerstag geschlossen.
Der Grund? Lediglich drei Mit-
arbeiter hielten die Dienste
aufrecht. Wie es in den nächs-
ten Tagen aussieht, ist unge-
wiss. Die Liste der Beurlau-
bungen, Arbeitsunfähigkeiten
und Schwangerschaftsurlau-
ben wird länger, wodurch die
Personaldecke immer dünner
wird. Erst recht seit der Entlas-
sung der diensttuenden Sekre-
tärin Natascha Holper.
ÖSHZ-Präsident Paul Bon-
gartz ist sich der Lage bewusst.
Der St.Vither äußert sich „aus
juristischen Gründen“ zwar
weiterhin nicht zur Trennung
von der Direktorin, jedoch ist
er besorgt, neues Personal ein-
zustellen. Außerdem möchte
er gemeinsammit dem Sozial-
hilferat die Kommunikation
zum Personal intensivieren,
auch dank einer Mediation.
Unterstützung erhielt er
von Bürgermeister Christian
Krings. CSC-Gewerkschaftler
Guido Reuter ließ verlauten,
dass das Tischtuch zwischen
einem Großteil des Personals
und dem Präsidenten kom-
plett zerschnitten sei. Die Zu-
kunft würde zeigen, ob eine
Mediation die Wunden noch
heilen kann.
Seite 11
Konflikt:
Mediation zwischen Sozialhilferat und Personal vorgesehen
ÖSHZ St.Vith
leckt seine Wunden
Auch wenn der Streik beim
Öffentlichen Sozialhilfe-
zentrum (ÖSHZ) der Stadt
St.Vith ausgesetzt wurde,
bleibt das Verhältnis zwi-
schen Personal und Sozial-
hilferat angespannt. Wei-
tere Gespräche und eine
Mediation sollen aus der
Krise führen und für Ver-
trauen sorgen.
25 Jahre OstbelgienFestival:
Die Konzertreihe, die im Nor-
den und Süden der Deutsch-
sprachigen Gemeinschaft als
Veranstalter auftritt, feiert in
diesem Jahr Jubiläum.
Einer, der von Anfang an da-
bei ist, ist Präsident Georg No-
ël.
Der 71-jährige Eupener hat
viele Anekdoten aus dem letz-
ten Vierteljahrhundert zu er-
zählen, beispielsweise die, als
er die ganze Nacht lang mit
der Violonistin Yayoi Toda,
Siegerin des Königin-Elisa-
beth-Wettbewerbs, in seinem
Wohnzimmer Bartóks Violin-
Konzert gehört hat. Als Ost-
belgienFestival ins Leben ge-
rufen wurde, sei es die größte
Herausforderung gewesen, der
Reihe eine Struktur zu geben.
Sehr schnell öffnete man sich
für die verschiedenen Genres;
eine Entwicklung, der es wohl
zu verdanken ist, dass heute
im Publikum ein Generations-
wechsel stattgefunden hat. „Es
hat lange gedauert“, sagt Ge-
org Noël, der sich in der zwei-
ten Hälfte der Jubiläumssai-
son auch noch auf einige
Highlights freut.
Seite 4
Kultur:
Georg Noël gehörte zu den Gründern der Klassikreihe und ist heute noch Präsident
Ein Vierteljahrhundert OstbelgienFestival
Musik hat einen festen Platz in seinem Leben: Georg
Noël.
Foto: Ralf Schaus
Zu Jahresbeginn trat Karolien
Verheyen aus Krewinkel mit
einem Spendenaufruf an die
Öffentlichkeit. Über ein soge-
nanntes Crowdfunding wollte
die studierte Biologin 15.000
Euro auftreiben, um Nachfor-
schungen zur Krankheit Sar-
koidose zu finanzieren.
Über das Crowdfunding ka-
men 4.500 Euro zusammen,
Weitere Mittel wurden u. a.
von der belgischen Sarkoido-
se-Vereinigung zur Verfügung
gestellt. In der Zwischenzeit
hat Karolien Verheyen ihre
Forschungsarbeit im Rahmen
einer Assistenz an der Univer-
sität Löwen aufgenommen.
Sie ist nicht nur durch ihr
Biologiestudium qualifiziert
für das Untersuchungsprojekt,
sondern sie hat auch jahrelan-
ge Erfahrung mit der Krank-
heit und Betroffenen. Das For-
schungsprojekt kann auch
weiterhin durch Spenden un-
terstützt werden.
Seite 12
Sarkoidose
Biologin aus
Krewinkel
forscht in Löwen
Ecolo Ostbelgien hat am Don-
nerstag seine Schwerpunkte
für die anstehende Sitzungs-
periode im Parlament der DG
(PDG) deutlich gemacht. Zur
„politischen Rentrée“ behan-
delte die Oppositionspartei
vorrangig die Themen Chan-
cengleichheit, Bürgerbeteili-
gung und „Good Governance“.
Problematisch sei beispiels-
weise die Entwicklung in der
Kinderbetreuung: „Bei allen
Verbesserungen: Das Problem
bleibt akut. Immer wieder hö-
ren wir von werdenden und
von jungen Eltern, dass sie
Sorge haben, bis zum Auslauf
des Mutterschaftsurlaubs kei-
nen Betreuungsplatz für ihr
Kind zu finden“, meinte Frakti-
onssprecher Freddy Mockel.
Mögliche Ansatzpunkte seien
eine Kinderkrippe von Arbeit-
gebern und ein Internetportal
zu Angebot und Nachfrage in
der Kinderbetreuung.
Nachholbedarf sieht Ecolo
ebenfalls beim Kostenauf-
wand im Unterrichtswesen.
„Die Regierung geht bei die-
sem Thema viel zu zögerlich
vor. Zwar gibt es erste Fort-
schritte im Bereich der Pri-
marschulen. Für Sekundar-
schüler gibt es seitens der DG
bisher keinerlei Anstrengung,
die Schulkosten für die Fami-
lien zu reduzieren“, kritisierte
Marc Niessen.
Seite 6
PDG:
Ecolo-Kritik an der Arbeit der Regierung
„Akute“ Probleme bei
der Kinderbetreuung
Ab dem 2. Oktober wird die
belgische
Eisenbahngesell-
schaft (SNCB) das Schalteran-
gebot in 33 Bahnhöfen kürzen.
Weil Zugreisende ihre Fahrkar-
ten auch an einem Automaten
kaufen könnten, bleiben die
Schalter zum Teil nachmittags
und zum Teil am Wochenende
zu. Betroffen ist auch der
Bahnhof von Welkenraedt, wo
der Schalter unter der Woche
nachmittags zu bleiben wird.
In Bahnhof von Spa zum Bei-
spiel bleibt der Schalter dage-
gen an den Wochenenden ge-
schlossen.
Seite 6
Zugverkehr
Weniger Schalter
bei SNCB offen