

Sport
GrenzEcho
Freitag, 2. Juni 2017
33
Am vergangenen Wochenen-
de gab es für das BSC Leis-
tungszentrum aus Elsenborn
wieder einiges zu feiern. Bei
der 35. Ausgabe der Special
Olympics Belgien in Lommel
holten die Sportler gleich 22
Medaillen.
Delegationschef
Alex Langer zieht ein „sehr po-
sitives Fazit“ und spricht von
„wunderbaren Resultaten“ in
den Disziplinen Boccia, Netz-
ball, Leichtathletik und Bad-
minton, die mit viel Schweiß
und Kampf erreicht wurden.
Nach den Welt-Winterspielen
der Special Olympics in Öster-
reich war es das zweite High-
light des Vereins innerhalb
kürzester Zeit. Insgesamt wa-
ren über 3.400 Sportler mit ei-
ner Beeinträchtigung vier Ta-
ge lang in der Provinz Lim-
burg aktiv.
„Die Stimmung war phäno-
menal. Vor allem, weil wir
beim Netzball, beim Boccia
und beim Badminton über
drei Tage gespielt haben und
sich die Spannung angesichts
der guten Resultate mit und
mit aufgebaut hat. Bei der Sie-
gerehrung hat sie sich dann
entladen“, erklärte Alex Langer
dem GrenzEcho: „Es freut
mich im Besonderen für unse-
re
zweite
Netzball-Mann-
schaft, die den Titel ganz
knapp verteidigen konnte.“
Nur die höhere Punktzahl bei
den Würfen war ausschlagge-
bend, dass die Goldmedaille
erneut an die BSC-Athleten
Jennifer Löfgen, Alicia Rauw,
Kevin Tings, Marianne David,
Ajoy Reuter, Christoph Fank
und Armin Pint ausgehändigt
wurden. Und auch die andere
Netzball-Mannschaft wusste
zu überzeugen. Sie konnte ih-
ren Titel zwar nicht verteidi-
gen, holte in der stärksten Ka-
tegorie aber den zweiten Platz
sowie den Fairplay-Pokal.
„Vor allem die Sportarten,
die in der Halle stattfanden,
erforderten
von
unseren
Sportlern einiges ab. Immer-
hin war es am Wochenende
doch sehr heiß in Belgien“, be-
tont Langer, der mit 35 Athle-
ten und zwölf Begleitern nach
Lommel gereist war. Weitere
Goldmedaillen konnten Anja
Delges (Weitsprung ohne An-
lauf), Oliver Wilsmann (im
400-Meter-Lauf und im Kugel-
stoßen), Jacky Masson (Boccia)
sowie Mario Born (50-Meter-
Lauf und Weitsprung ohne
Anlauf) in Empfang nehmen.
Für die BSC-Athleten geht es
nun in die wohlverdienten
Sommerferien.
Special Olympics:
Bei nationaler Ausgabe konnten ostbelgische Athleten überzeugen
BSC kehrt mit sieben Mal Gold zurück
V
ON
M
ARIO
V
ONDEGRACHT
Das Netzball-Team des BSC Leistungszentrums Elsenborn durfte am Ende jubeln.
Foto: privat
Special Olympis Lommel,
Ergebnisse der Athleten des
BSC Leistungszentrums
l
Leichtathletik
Katarzyna Kolpak
Ballweitwurf:
4. Platz
50-m-Lauf:
5. Platz
Weitsprung ohne Anlauf:
Silber
Anja Delges
Ballweitwurf:
4. Platz
50-m-Lauf:
5 Platz
Weitsprung o. Anlauf: Gold
Alexander Stoz
100 M. Lauf:
8. Platz
Weitsprung:
7. Platz
Kugelstoßen:
Bronze
Mandy Präkels
100-m-Lauf:
Bronze
Weitsprung:
Bronze
200-m-Lauf:
Bronze
Markus Knein
800-m-Lauf:
5. Platz
Minispeer-Weitwurf: Bronze
400-m-Lauf:
4 Platz
Mario Born
Ballweitwurf:
Bronze
50-m-Lauf:
Gold
Weitsprung o. Anlauf: Gold
Markus Stoffels
400-m-Lauf:
Bronze
Kugelstoßen:
4. Platz
200-m-Lauf:
Bronze
Hendrik Ritter
400-m-Lauf:
6. Platz
Kugelstoßen:
6. Platz
200-m-Lauf:
4. Platz
Oliver Wilsmann
400-m-Lauf:
Gold
Kugelstoßen:
Gold
200-m-Lauf:
Silber
l
Boccia
Aldenhoff Fabrice:
Silber
Thomas Andres:
Silber
Thomas Frèches:
4. Platz
Sonja Kather:
4. Platz
Jacky Masson:
Gold
Andreas Thaeter:
Bronze
l
Badminton
Manuel Kirschvink: Bronze
Patrick Genten:
5. Platz
l
Netzball
Team 1:
Silber + Fairplay Pokal
Bernd Faymonville
Stefan Boden
Dominik Schür
Gary Rodtheut
Philippe Fréart
Josef Limbourg
Manuel Pint
Team 2:
Gold
Jennifer Löfgen
Alicia Rauw
Kevin Tings
Marianne David
Ajoy Reuter
Christoph Fank
Armin Pint
ERGEBN I SSE
Sieben Mal Gold für den BSC
Rund 30 Kinder tummeln sich
am Mittwochnachmittag auf
dem Kunstrasenplatz des FC
Eupen. Auf dem Programm
stand die letzte Einheit der
Ballsportschule, die in diesem
Jahr zum ersten Mal vom FC
sowie von der AS Eupen und
dem Handballverein der Stadt,
der KTSV Eupen, ins Leben ge-
rufen worden war und nach
einem halben Jahr Bilanz zog.
Thomassen: „Wir haben
gemerkt, dass der
Altersunterschied doch
größer ist als gedacht.“
„Wir wollten ein Sport-Ange-
bot schaffen für die ganz Klei-
nen, das es so in der Stadt
noch nicht gab. Es ging uns
darum, überhaupt den Spaß
am Sport schon früh zu för-
dern. Wenn die Kinder an-
schließend Schwimmen oder
Basketball
spielen
gehen,
dann ist das doch wunderbar“,
erläutert KTSV-Vorstandsmit-
glied Guido Königshoven den
Grundgedanken der Schaf-
fung dieses Angebots für
Kleinkinder, das sich bis Mitt-
wochnachmittag über 17 Ein-
heiten erstrecken sollte. Die
größte Zeit verbrachten die
Kinder in der Campus-Halle
der Städtischen Grundschule
Unterstadt, die eine ideale
Umgebung für die kleinen
Ballsportler war. Eupens be-
kannter Sportlehrer Josef Tae-
ter hatte freundlicherweise
das Material zur Verfügung ge-
stellt.
Ralph Thomassen, Vorsit-
zender der Spielgemeinschaft
von AS und FC Eupen und Prä-
sident der IFDG (Interessenge-
meinschaft der Fußballvereine
der Deutschsprachigen Ge-
meinschaft), betont: „Der Er-
folg gibt uns recht.“ Bei der
ersten Auflage war die Reso-
nanz gewaltig. „Wir hatten 35
Kinder eingeschrieben und ei-
ne Warteliste“, so Königsho-
ven, während auf dem Feld
des FC die Kinder unter der
Leitung der Diplomsportleh-
rer Grégory Kriescher und Mi-
chael Bricteux und zweier Ju-
gendspielerinnen der KTSV
und vor den Augen ihrer El-
tern, die an diesem Tag das
Training ihrer Schützlinge be-
obachten durften, die Übun-
gen machen, die vor allem die
Motorik der Drei- bis Fünfjäh-
rigen fördern soll. Auch das
AS-Maskottchen Eupi schaute
am Mittwoch vorbei und be-
geisterte die Kinder, die zum
Abschluss einen Lederfußball
erhielten, der von einem Eu-
pener Autohaus gesponsert
wurde. Weil das Projekt also
im ersten halben Jahr so er-
folgreich angelaufen ist, bie-
ten die drei Eupener Vereine
ab dem 13. September gleich
zwei Kurse der Ballsportschule
an, die beide mittwochs bis
Mitte Januar stattfinden sol-
len. „Wir haben gemerkt, dass
der Altersunterschied doch
größer ist als gedacht. So wer-
den wir eine Gruppe für Drei-
jährige und eine für die Vier-
und Fünfjährigen schaffen“,
erklärt Thomassen. Für die
zweite Auflage gilt die Devise
„Wer zuerst kommt, mahlt zu-
erst“. Sprich: Ab sofort kann
man über die Webseiten der
Vereine die Einschreibeformu-
lare herunterladen und sie an-
schließend in der Geschäfts-
stelle der AS Eupen abgeben.
Sportförderung:
KTSV, FC und AS Eupen bieten ab September wieder Kurse für Drei- bis Fünfjährige an
Ballsportschule baut Angebot aus
Weil es ein großer Erfolg
war, werden die Vereine
KTSV Eupen, AS Eupen und
FC Eupen die Kräfte weiter
bündeln und ab Herbst
wieder eine Ballsportschu-
le anbieten. Das Angebot
wird ob des Zuspruches er-
weitert.
V
ON
M
ARIO
V
ONDEGRACHT
www.fc-eupen.be https://ktsveupen.beAmMittwoch fand die letzte Einheit der Eupener Ballsportschule statt. Die Kinder hatten enormen Spaß.
Foto: Mario Vondegracht
Der HC Eynatten-Raeren bas-
telt weiter an seinem Kader
für die kommende Saison. Am
Mittwochabend gab der Ver-
ein auf Facebook bekannt, Joe-
ri Verjans aus Houthalen ver-
pflichtet zu haben. Die münd-
liche Zusage hatte der gebürti-
ge Niederländer bereits gege-
ben, „jetzt ist die Tinte endlich
getrocknet“, wie der HCER mit-
teilte. „Wir freuen uns sehr,
dass ein weiterer erfahrener
Spieler, der mit den Limburg
Lions auf höchstem Niveau
gespielt hat, in der kommen-
den Saison Schwarz-Rot tra-
gen wird.“ In den letzten bei-
den Jahren war Verjans bei
KREASA Houthalen unter Ver-
trag, das diese Saison in der
ersten Division auf dem drit-
ten Platz landete. Außerdem
hat kann er Erfahrung in der
BeNe-League, dem Challenge-
Cup und dem EHF-Cup vor-
weisen. „Joeri ist ein intelli-
genter, agiler Spieler. Er strahlt
Torgefahr aus, weiß die Bälle
aber auch geschickt zu vertei-
len. Wir freuen uns, neben Lu-
ke Habets und Gerrit Stavast
einen dritten Niederländer bei
uns begrüßen zu dürfen.“ (tf)
Handball
HC Eynatten
verpflichtet
Joeri Verjans