Table of Contents Table of Contents
Previous Page  204 / 222 Next Page
Show Menu
Previous Page 204 / 222 Next Page
Page Background

90. Jahrgang · Nummer 140

www.grenzecho.net

Montag, 19. Juni 2017 · 1,50 Euro

Gesellen- und

Meisterstücke im Triangel

ZAWM St.Vith

Eifel · Ardennen Seite 11

Drei Eupener im Duell gegen

den Weltmeister im Einsatz

Handball

Sport Seite 24

Sieg für Porsche, Drama

bei Toyota in Le Mans

Motorsport

Sport Seite 25

Der Frühlingsmarkt in der

Büllinger Hauptstraße hät-

te nicht bei besserem Wet-

ter stattfinden können.

Schausteller und Besucher

genossen die Sonne und

die warmen Temperaturen,

sehr zur Freude der Interes-

sengemeinschaft.

Seite 13

Büllingen

Frühjahrsmarkt

im Sonnenschein

Der Kelmiser Kirchplatz

bleibt weiterhin ein Reiz-

thema in der Göhlgemein-

de. Auch die Initiative Kel-

mis hat sich zu dessen Um-

gestaltung Gedanken ge-

macht. Regionale Experten

und eine Orientierung an

Vorhandenem werden ge-

fordert.

Seite 2 & 9

Stadtplanung

Kirchplatz in

Kelmis im Fokus

17°

WETTER

Freundlich, trocken und som-

merlich warm.

31°

Di e deutschsprachige Tagesze i tung in Ostbe lgi en

Rückkehr ins Gemeindehaus

Büllingens Bürgermeister FriedhelmWirtz wieder auf dem Posten. Seiten 4 & 5

Foto: David Hagemann

Durch das „übertriebene

Streben nach Gesundheit“

bringt die EU-Kommission

die traditionelle belgische

Frittenkultur in Gefahr.

Diese Überzeugung vertritt

jedenfalls der flämische Mi-

nister Ben Weyts (N-VA).

Hintergrund sind strengere

Normen.

Seite 7

Ernährung

Sorge um die

Frittenkultur

„Mit der Ostbelgien-Regelung

bewahrheiten sich unsere Be-

fürchtungen

dahingehend,

dass die Gesundheitsdienst-

leistungen in deutscher Spra-

che, die der deutschsprachi-

gen Bevölkerung in Ostbelgien

bisher zur Verfügung standen,

eingeschränkt werden“, erklärt

der

CSP-Gemeinschaftsab-

geordnete Jérôme Franssen in

einem Interview mit dem

GrenzEcho. „Das zentrale Pro-

blem besteht vor allem darin,

dass für den Bürger keine Ta-

rifsicherheit mehr gegeben ist

und er in vielen Fällen in Vor-

kasse gehen muss. Wichtig ist

auch, dass die neue Regelung

nach einem Jahr evaluiert und

dann gegebenenfalls wieder

geändert wird. Das heißt, es

besteht

keine

dauerhafte

Rechtssicherheit.“

Kritik übt der 35-jährige Par-

lamentarier auch an der DG-

Regierung: „Man muss unter

dem Strich feststellen, dass die

Regierung es nicht geschafft

hat,

die

Interessen

der

deutschsprachigen

Bevölke-

rung zu vertreten und durch-

zusetzen. Ich hätte mir erheb-

lich mehr Einsatz von Minis-

terpräsident Oliver Paasch ge-

wünscht.“

Seite 6

Gesundheitsversorgung:

Nachfolgeabkommen für IZOM-Vereinbarung

CSP übt Kritik an

Ostbelgien-Regelung

Die CSP hat Kritik an der

Ostbelgien-Regelung ge-

übt, die ab Juli das bisheri-

ge IZOM-Abkommen zur

grenzüberschreitenden

Gesundheitsversorgung

ersetzen soll.

In der Eupener Oberstadt lock-

te am Wochenende die traditi-

onelle Nikolaus-Kirmes die

Menschen von nah und fern.

Auch für einige Junggesellen-

abschiede bot das bunte Trei-

ben einen passenden Rahmen.

Die Besucher waren zufrieden

mit dem Angebot und voll des

Lobes: „Wenn man es genau

nimmt, ist es hier noch schö-

ner als auf dem Öcher Bend,

hier gibt es fantasievollere

Fahrgeschäfte“, bilanziert die

zehnjährige Ileana aus Aachen

ihren Besuch auf der Nikolaus-

kirmes. Heute und am Diens-

tag (Familientag) ist die Kir-

mes noch in Eupen.

Seite 8

Tradition:

„Noch schöner als auf dem Öcher Bend“ - Noch zwei Tage Nikolauskirmes

Buntes Treiben auf der Oberstädter Kirmes

Das Alter spielt beim Kirmesvergnügen keine Rolle.

Foto: David Hagemann

Der MR-Politiker Armand De

Decker ist am Samstag als Bür-

germeister von Uccle zurück-

getreten. Hintergrund sind die

Vorwürfe, die gegen ihn im

Zuge der Kasachgate-Affäre er-

hoben werden. Der Druck auf

den ehemaligen Senatspräsi-

denten hatte in den letzten Ta-

gen erheblich zugenommen.

In einem Interview in der

Brüsseler Tageszeitung „Le So-

ir“ hatte der Vorsitzende der

FDF-Nachfolgepartei DéFI, Oli-

vier Maingain, unmissver-

ständlich einen Rücktritt ge-

fordert. Als Präsident einer

Partei, die mit De Decker der

kommunalen Mehrheitskoali-

tion angehört, könne er den

Bürgermeister nicht weiter in

seinem Amt dulden, hatte

Maingain gesagt und von den

frankofonen Liberalen eine

Klärung der Situation gefor-

dert, bevor die Ergebnisse der

parlamentarischen Untersu-

chungskommission zu dieser

Affäre veröffentlicht würden.

Unterdessen wurde auch am

Wochenende über die Skanda-

le der PS debattiert. Der wallo-

nische Ministerpräsident Paul

Magnette rief zu einer politi-

schen Erneuerung aller Partei-

en auf.

Seite 3

Skandal:

Bürgermeister von Uccle mit Rücktritt

Armand De Decker fällt

doch über Kasachgate

Mit einem deutlichen Sieg bei

der Parlamentswahl hat sich

Frankreichs Präsident Emma-

nuel Macron eine klare Macht-

basis für Reformen gesichert.

Das Lager des sozialliberalen

Staatschefs erzielte am Sonn-

tag im zweiten Wahlgang der

Parlamentswahl eine absolute

Mehrheit in der Nationalver-

sammlung. Die Wahlbeteili-

gung stürzte auf einen neuen

historische Tiefpunkt. Sie lag

laut Hochrechnungen um die

43 Prozent, noch deutlich

niedriger als im ersten Wahl-

gang. Das könnte auf eine ge-

ringere Zustimmung in der

Bevölkerung für den Kurs des

Präsidenten hindeuten, als die

Sitzverteilung vermuten lässt.

Der Triumph für Macrons erst

vor gut einem Jahr gegründete

Mitte-Partei La République en

Marche und ihre Verbündeten

bestätigt eine historische Zä-

sur für die französische Poli-

tik.

Seite 19

Frankreich

Absolute

Mehrheit für

Macron

Der schlimmste Waldbrand in

Portugal seit Jahrzehnten hat

mindestens 62 Menschen das

Leben gekostet. Einige ver-

brannten in ihren Autos, gan-

ze Dörfer waren von Feuer

umgeben. Ein Blitzeinschlag

löste den Brand laut Polizei

am Samstag in der Region Pe-

drógão Grande knapp 200 Ki-

lometer nordöstlich von Lissa-

bon aus. Das Feuer breitete

sich rasch aus. Dutzende Men-

schen wurden bei dem ver-

hängnisvollen Waldbrand ver-

letzt. Ministerpräsident Antó-

nio Costa kündigte eine drei-

tägige Staatstrauer von Mon-

tag bis Mittwoch an.

Seite 21

Portugal

Mehr als 60 Tote

bei Waldbrand