Table of Contents Table of Contents
Previous Page  363 / 424 Next Page
Show Menu
Previous Page 363 / 424 Next Page
Page Background

90. Jahrgang · Nummer 222

www.grenzecho.net

Montag, 25. September 2017 · 1,50 Euro

Unterstädter Kirmes

profitiert vom Spätsommer

Kirchweihfest

Eupener Land Seite 9

Eynatten-Raeren ging im

Derby in Visé leer aus

Handball

Sport Seite 21

Zahlreiche Besucher beim

Fest des Naturparkzentrums

Hohes Venn

Eifel · Ardennen Seite 13

Der Slowake Peter Sagan

hat als erster Radprofi zum

dritten Mal in Serie den

Weltmeistertitel im Stra-

ßenrennen gewonnen. Der

Superstar des Radsports

siegte bei der WM in Bergen

in Norwegen vor Alexander

Kristoff.

Seite 32

Radsport-WM

Hattrick für

Peter Sagan

Fußball-Erstdivisionär

AS

Eupen belegt nach einer

2:3-Niederlage in Mouscron

den vorletzten Tabellen-

platz. „Dass das Glück nicht

auf unserer Seite war, darf

keine Ausrede sein“, so Tor-

wart Hendrik Van Crom-

brugge nach dem Spiel.

Seite 23

1. Division

Lob, aber keine

Punkte für AS

10°

WETTER

Zeitweise Sonne, örtlich

Regenschauer

19°

Di e deutschsprachige Tagesze i tung in Ostbe lgi en

In der Gemeinde Büllingen

standen am Wochenende

die Türen zu gleich neun

umgebauten Häusern of-

fen. Die Besucher konnten

sich ein Bild machen und

Ideen für ihr Eigenheim

sammeln. Das GrenzEcho

besuchte stellvertretend ein

Haus in Hasenvenn.

Seite 11

Büllingen

Vom Altbau

zum Umbau

Bundeskanzlerin Angela Mer-

kel kann zwar voraussichtlich

vier weitere Jahre regieren -

aber nur mit dem größten Ver-

lust in der Geschichte ihrer

Union und möglicherweise

dem Wagnis einer Jamaika-Ko-

alition mit FDP und Grünen.

Der bisherige Koalitionspart-

ner SPD stürzt auf ein Rekord-

tief und strebt in die Oppositi-

on. Und die AfD triumphiert -

erstmals seit 1961 sitzt nun ei-

ne rechtsnationale Partei im

Parlament. Als Profiteur der

Schlappe der großen Koalition

wird sie drittstärkste Kraft. Die

CSU will weiteren AfD-Erfol-

gen nun mit einem konse-

quenteren Rechtskurs begeg-

nen. Der FDP gelingt nach vier

Jahren die Rückkehr in den

Bundestag. Mit den ebenfalls

vertretenen Grünen und Lin-

ken ergibt sich erstmals seit

den 50er Jahren wieder ein

Sechs-Fraktionen-Parlament.

Freidemokraten und Grüne

zeigten sich prinzipiell ge-

sprächsbereit über die Chan-

cen eines im Bund noch nie

erprobten schwarz-gelb-grü-

nen Dreierbündnisses, sahen

dafür aber große Hürden.

Seiten 2, 4 & 5

Bundestagswahl:

Rekordverlust und Allzeittief für Union und SPD - Alternative für Deutschland wird Dritter

Zeitenwende für deutsche Politik

Der steile Aufschwung der

Rechtspopulisten bei der

Bundestagswahl beschert

der deutschen Politik eine

historische Zeitenwende.

Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Parteizentrale der CDU auf der Bühne. Sie kann zwar voraussichtlich vier weitere Jah-

re regieren - aber nur mit dem größten Verlust in der Geschichte ihrer Union und möglicherweise dem Wagnis einer Jamai-

ka-Koalition mit FDP und Grünen.

Foto: Boris Roessler/dpa

Die wallonische Regionalre-

gierung hat sich auf das Haus-

haltspaket für das kommende

Jahr geeinigt. Am späten

Sonntagnachmittag

wurden

Details der Einigung präsen-

tiert. Das Budget ist den Anga-

ben zufolge mit 217 Millionen

Euro im Minus, doch hält die

neue MR-CDH-Koalition an

dem Ziel einer schwarzen Null

fest. Wichtigste Nachricht: Es

werden keine neuen Steuern

im Süden Belgiens eingeführt,

um die Abschaffung der Rund-

funk- und Fernsehgebühren

(Jahrespauschale von 100 Euro

pro Haushalt) und die Steuer-

reform (Reduzierung von Ein-

registrierungsgebühren beim

Kauf einer ersten Wohnung

und von Steuersätzen bei

Schenkungen) zu finanzieren.

Die wallonische Regionalre-

gierung gibt allerdings weni-

ger Geld in gewissen Berei-

chen aus. So gibt es zum Bei-

spiel fünf Prozent weniger

Funktionskosten für öffentli-

che Einrichtungen.

Seite 3

Finanzen:

Haushalt 2018 mit 217 Millionen Euro im Minus

Wallonie verzichtet auf neue Steuern

Die CSP-Opposition im Kelmi-

ser Gemeinderat fühlt Bürger-

meister Louis Goebbels (PFF)

ganz genau auf den Zahn: Die

Vertreter wollen wissen, wieso

Beschlüsse des Direktionsra-

tes der Autonomen Gemein-

deregie Galmei fehlen. Goeb-

bels räumte ein, dass noch

nachgearbeitet werden müsse,

sieht die Nachfrage aber als

Schikane der Opposition und

zitierte die Suche nach dem

Haar in der Suppe.

Seite 10

Gemeindepolitik:

Protokolle der AGR fehlen

Kelmiser Opposition

wartet auf Dokumente

Wenn am 1. Oktober die Lokal-

Runde des GrenzEcho in der

Eupener

Oberstadt

Halt

macht, wird sicherlich das

Thema Verkehr einen erhebli-

chen Teil der Diskussion aus-

machen. Über Verkehrsproble-

me und Lösungsmöglichkei-

ten für das „Stoßzeiten-Chaos“

unterhalten sich auch die Mit-

glieder eines alten Stamm-

tischs in der „Marktschänke“

am Werthplatz. Manche trau-

ern der nie realisierten Entlas-

tungsstraße

durch

den

Klinkespark nach, andere ma-

chen sich Sorgen um den

Werthplatz.

Seite 8

LokalRunde:

In Eupen drückt der Schuh vor allem beim Thema Verkehr

Oberstädter Stammtisch als Gradmesser

Philosophieren beim Frühshoppen: Die Stammtischbrüder Norbert Brüls, Robby Mertens,

Alfred Raaf, Toni Imetsberger und Gerd Pankert (von links).

Foto: Helmut Thönnissen

Im Samstagabendspiel zwi-

schen Kelmis B und dem KFC

Weywertz gab es keinen Sie-

ger. Julien Wehr brachte die

Gäste in Front, der Kelmiser

Kapitän Quentin Hubert dreh-

te das Ganze mit seinem Dop-

pelpack. Doch das letzte Wort

hatte Weywertz in der Person

von Jean-Sebastien Dohogne.

Er traf auch im fünften Spiel

und so hieß es am Ende 2:2.

Die ersten Punktverluste für

Weywertz, während Kelmis B

weiter auf den ersten Heim-

sieg warten muss.

Seite 27

Regionalfußball

2. Provinzklasse:

Kein Sieger im

Derby in Kelmis